Touchinterfaces für Industriemaschinen

Komplexe Maschinen und Industrieanlagen sind heute Teil moderner Herstellungsprozesse. Um eine sichere und fehlerfreie Bedienung zu ermöglichen, sind daher flexible und benutzerfreundliche Steuerelemente notwendig. Diese als HMI (Mensch-Computer-Schnittstelle) bezeichneten digitaler Bedienoberflächen erfordern vor allem gut durchdachte Konzepte, um eine ideale Arbeitsumgebung abzubilden.

Den Erodierprozess nutzerfreundlich begleiten

Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Zimmer&Kreim GmbH & Co. KG entstand 2017 bis 2019 ein neues ergonomisches und benutzerfreundliche Bedienkonzept für die Produktlinie der Erodiermaschinen, welche im Formen- und Werkzeugbau Anwendung findet. Dabei wurde die Bedienung über einen Touchdisplay sowie verschiedene Hardwarekomponenten integriert. Um die komplexen Arbeitsprozesse zu verstehen und korrekt abzubilden, wurden in Workshops bisherige Prozessschritte evaluiert und mithilfe erster Papierprototypen festgehalten.

Als Ergebnis bildete die Bedienoberfläche ideal den Workflow eines Erodierers ab und vereinfachte damit die Bedienung. Im weiteren Verlauf entwickelte ich einen interaktiver Klickprototyp, der zusammen mit dem Kunden iterativ erweitert wurde und dem Entwicklungsteam als Grundlage diente. Im folgenden sind einige typische Ansichten aus dem Touchinterface abgebildet.

Effizient und sicher - schneiden, sortieren und verpacken

Der Hersteller GHD Georg Hartmann Maschinenbau ist technologisch führend in der Backwarenindustrie. Jeder von uns hat vermutlich schon ein Brot, Toast oder Brötchen in der Hand gehabt, welches durch eine GHD-Maschine verarbeitet wurde. Um auch eine optimale Bedienung zu ermöglichen, entstand 2018 ein Konzept, welches flexibel für die Touchdisplays aller Gerätetypen anwendbar sein sollte. Nach einer Anforderungsanalyse entstanden erste Papierprototypen, welche - auf ein Tablet übertragen - als Klickdummy getestet wurden.

Entscheidend war dabei, dass die ArbeiterInnen in der Produktionslinie selten Lese- oder Deutschkenntnisse besitzen - daher wurden wichtige Bestandteile des Interfaces möglichst sprachunabhängig gestaltet und durch grafische Elemente unterstützt. Außerdem ist häufig ein Wechsel zwischen den Maschinen erforderlich, weshalb das Menü geräteübergreifend funktioniert.

Nach dem Konzept wurde ein umfangreicher Styleguide entwickelt und die Ansichten einer Schneide- und einer Verpackungsmaschine visuell ausgestaltet. Die obige Ansicht zeigt einige UIs eines Automaten, welcher Brot, Toast oder Burgerbrötchen für den Supermarkt verpackt.

Die Projekte entstand im Rahmen der UCD+ GmbH. Beide Maschinen-Illustrationen sowie die Icons der GHD Maschine wurde von Susann Schulz erstellt.